Warum bin ich nach der Lektüre trotzdem nicht zufrieden? Wieso packt mich dieses Buch nicht (genug)? Vielleicht weil an den entscheidenden Stellen dann doch die Tiefe und die wirklich umfassende Betrachtung fehlen? Ein schönes Beispiel hierfür ist der Transfer von Radmilo Mihajlovic vom FC Bayern zu Schalke 04 im Jahr 1991, der vermutlich ein eigenes Kapitel rechtfertigen würde und von dem die Beteiligten alle höchst unterschiedliche Versionen erzählen. Hier hätte ich mir schon mehr gewünscht als eine knappe Seite. Vielleicht ist mir das Buch auch nicht atmosphärisch genug, zu sehr kühle und dann doch aus gewisser Distanz erfolgende Rekapitulation anstatt ein Augenzeugenbericht (den zu liefern die Autorin aber auch nie behaupet).
Wer sich für das Leben und die maßgeblichen Meilensteine Eichbergs und vor allem natürlich seine Schalker Zeit und die weitgehend unbekannten Jahre danach interessiert, der ist mit diesem Buch nicht schlecht bedient. Es ist eine faire, informative und gut recherchierte Zusammenfassung des Wirkens eines der verrücktesten und irgendwie auch sehr sympathischen Präsidenten der Bundesliga-Geschichte. Kann man jederzeit kaufen.
Katharina Strohmeyer: "Günter Eichberg - Schalkes vergessener Retter?", Verlag Neue Buchschmiede