(KL) Vom FC Carl Zeiss Jena und der zweiten Mannschaft des Halleschen FC über die DDR-Jugendauswahl, Darmstadt 98 und Fortuna Düsseldorf, Eintracht Frankfurt und Schalke 04 bis hin zum FC Basel und dem westtürkischen Club Bursaspor: Der 2010 leider viel zu früh verstorbene Fußballtrainer Jörg Berger blickte auf eine schillernde Karriere zurück. Ein Jahr vor seinem Tod erschien seine Autobiographie "Meine zwei Halbzeiten: Ein Leben in Ost und West", die sich auch heute, fünfzehn Jahre später, immer noch wunderbar liest. Wer sich für die Bundesliga interessiert, für den Alltag eines Trainers in der DDR-Oberliga beziehungsweise -Liga, in der Bundesliga und im Ausland, für die typischen Umgewöhnungsschwierigkeiten der aus der DDR geflüchteten Fußballer und - leider - auch für den Umgang mit der Diagnose "Krebs", dem ist Jörg Bergers Buch wärmstens zu empfehlen.
Auch wenn ich stellenweise den leisen Verdacht hatte, Bergers Ghostwriterin sei Katja Kessler, die bekanntlich Dieter Bohlens Biographie "Nichts als die Wahrheit" schrieb, wirkt das Buch erfreulich authentisch. Natürlich fragt man sich bei Dialogen, die dreißig Jahre zurückliegen, immer, wie exakt sie wiedergegeben sind. Natürlich beschleicht einen mitunter der Eindruck, dass Jörg Berger seine Aufmüpfigkeit gegenüber den DDR-Oberen hier und da ein wenig zu seinen Gunsten nuanciert hat. Aber nichts wirkt erfunden oder allzu sehr geschönt. Gut, es gibt Passagen, die ein wenig ermüden, etwa, wenn er allzu detailliert schildert, wie hiflos und überfordert er als "gelernter DDR-Bürger" nach seiner Ankunft in der Bundesrepublik im Umgang mit Politessen, Parkautomaten und Straßenbahntüren, die sich nur auf Knopfdruck öffneten, war. Jörg Berger ist es jedoch recht gut gelungen, in seinen Beschreibungen Geist und Stimmung der jeweiligen Zeit wiederzugeben, selbst wenn dies mitunter - aus heutiger Sicht - unfreiwillig komisch wirkt. So berichtet Berger beispielsweise über seine Ausbildung in einer Baubrigade, in der er - dies darf zwischen den Zeilen gelesen werden - mit seinen Reisen als Fußballer in den Westen tüchtig angab. Einmal, so führt er aus, "erschien ich nach einer West-Reise mit einem hellblauen T-Shirt zur Arbeit. Ich fand mich ganz toll darin. Alle blickten mich an, doch von Bewunderung keine Spur. Stattdessen war Fremdheit, Irritation, auch Ablehnung in ihren Gesichtern zu lesen. 'Was ist denn los?', fragte ich. 'Habe ich die Pest?'" Keineswegs. Der kleine Jörg, der den angehenden Fußballstar offenbar nur allzu gern heraushängen ließ, musste sich von seinen Kollegen belehren lassen: "Hellblau ist doch die Farbe der Schwulen." Eilig zog er das Hemd aus. "Nie wieder kaufte ich mir danach etwas Hellblaues."
Die eigentliche Stärke des Buches liegt allerdings in anderen Passagen. Bergers Anfangszeit als Trainer in der DDR, seine atemberaubende Flucht und sein Neuanfang als Trainer im Westen mit der allgegenwärtigen Angst vor dem langen Arm der Staatssicherheit, all das ist wunderbar packend geschrieben. Dabei wartet er durchaus mit interessanten Einsichten auf. So habe ich all die Jahre nicht verstanden, dass DDR-Trainer, die an der DHfK in Leipzig eine international geschätzte Ausbildung absolviert hatten, nach ihrer Flucht in den Westen trotzdem an der DSHS in Köln den dortigen Schmalspurlehrgang belegen (und zuvor die A-Lizenz erwerben) mussten, wenn sie als Bundesligatrainer arbeiten wollten. Einen Lehrgang übrigens, bei dem Bücher aus der DDR verwendet wurden, wie Berger etwas angesäuert erzählt. Aber er beschwert sich nicht. Sondern räumt ein: "Es waren die Vorgaben des DFB, die dazu führen, dass ich die nötige Härte und das Durchsetzungsvermögen entwickelte, um mich in der Bundesliga als Trainer zu behaupten." Leider geht Berger über spätere Stationen seiner Karriere sehr schnell hinweg. So ist ihm seine Zeit beim FC Basel gerade mal sechs Zeilen wert, die Zeit beim Karlsruher SC sogar nur einen Halbsatz. Das ist sehr schde, denn eine Analyse seines dortigen Scheiterns hätte mich sehr interessiert. Das Schlusskapitel ist seinem Kampf gegen den Krebs gewidmet.
Auch wenn ich stellenweise den leisen Verdacht hatte, Bergers Ghostwriterin sei Katja Kessler, die bekanntlich Dieter Bohlens Biographie "Nichts als die Wahrheit" schrieb, wirkt das Buch erfreulich authentisch. Natürlich fragt man sich bei Dialogen, die dreißig Jahre zurückliegen, immer, wie exakt sie wiedergegeben sind. Natürlich beschleicht einen mitunter der Eindruck, dass Jörg Berger seine Aufmüpfigkeit gegenüber den DDR-Oberen hier und da ein wenig zu seinen Gunsten nuanciert hat. Aber nichts wirkt erfunden oder allzu sehr geschönt. Gut, es gibt Passagen, die ein wenig ermüden, etwa, wenn er allzu detailliert schildert, wie hiflos und überfordert er als "gelernter DDR-Bürger" nach seiner Ankunft in der Bundesrepublik im Umgang mit Politessen, Parkautomaten und Straßenbahntüren, die sich nur auf Knopfdruck öffneten, war. Jörg Berger ist es jedoch recht gut gelungen, in seinen Beschreibungen Geist und Stimmung der jeweiligen Zeit wiederzugeben, selbst wenn dies mitunter - aus heutiger Sicht - unfreiwillig komisch wirkt. So berichtet Berger beispielsweise über seine Ausbildung in einer Baubrigade, in der er - dies darf zwischen den Zeilen gelesen werden - mit seinen Reisen als Fußballer in den Westen tüchtig angab. Einmal, so führt er aus, "erschien ich nach einer West-Reise mit einem hellblauen T-Shirt zur Arbeit. Ich fand mich ganz toll darin. Alle blickten mich an, doch von Bewunderung keine Spur. Stattdessen war Fremdheit, Irritation, auch Ablehnung in ihren Gesichtern zu lesen. 'Was ist denn los?', fragte ich. 'Habe ich die Pest?'" Keineswegs. Der kleine Jörg, der den angehenden Fußballstar offenbar nur allzu gern heraushängen ließ, musste sich von seinen Kollegen belehren lassen: "Hellblau ist doch die Farbe der Schwulen." Eilig zog er das Hemd aus. "Nie wieder kaufte ich mir danach etwas Hellblaues."
Die eigentliche Stärke des Buches liegt allerdings in anderen Passagen. Bergers Anfangszeit als Trainer in der DDR, seine atemberaubende Flucht und sein Neuanfang als Trainer im Westen mit der allgegenwärtigen Angst vor dem langen Arm der Staatssicherheit, all das ist wunderbar packend geschrieben. Dabei wartet er durchaus mit interessanten Einsichten auf. So habe ich all die Jahre nicht verstanden, dass DDR-Trainer, die an der DHfK in Leipzig eine international geschätzte Ausbildung absolviert hatten, nach ihrer Flucht in den Westen trotzdem an der DSHS in Köln den dortigen Schmalspurlehrgang belegen (und zuvor die A-Lizenz erwerben) mussten, wenn sie als Bundesligatrainer arbeiten wollten. Einen Lehrgang übrigens, bei dem Bücher aus der DDR verwendet wurden, wie Berger etwas angesäuert erzählt. Aber er beschwert sich nicht. Sondern räumt ein: "Es waren die Vorgaben des DFB, die dazu führen, dass ich die nötige Härte und das Durchsetzungsvermögen entwickelte, um mich in der Bundesliga als Trainer zu behaupten." Leider geht Berger über spätere Stationen seiner Karriere sehr schnell hinweg. So ist ihm seine Zeit beim FC Basel gerade mal sechs Zeilen wert, die Zeit beim Karlsruher SC sogar nur einen Halbsatz. Das ist sehr schde, denn eine Analyse seines dortigen Scheiterns hätte mich sehr interessiert. Das Schlusskapitel ist seinem Kampf gegen den Krebs gewidmet.
Jörg Berger: "Meine zwei Halbzeiten: Ein Leben in Ost und West", Rowohlt